System oder Chaos im Werkzeugkoffer?
Werkzeugkisten, Werkzeugkästen & Co. – die kleinen Brüder des Werkzeugkoffers
Werkzeugkisten, Werkzeugkästen & Co. sind nur etwas für Hobby-Handwerker und Heimwerker, die Chaos lieben und sich nicht damit aufhalten wollen, alle Utensilien ordentlich einzuordnen. Nach dem Öffnen der Deckel werden die Werkzeuge einfach hineingelegt und schon herrscht scheinbar Ordnung. Bei einer größeren Menge Werkzeuge reicht eine Werkzeugkiste nicht aus und es werden gleich mehrere angeschafft. Trotz Beschriftung kann es schnell passieren, dass Handwerkerutensilien in der falschen Kiste abgelegt werden. Um eine Mutter anzuziehen brauchen Sie schnell einer 12er Maulschlüssel, der aber nicht auffindbar ist. Für die Suche geht wieder wertvolle Zeit verloren, die Sie sicherlich sinnvoller nutzen können.
Werkzeugkisten bieten den Vorteil, dass sie schnell das sichtbare Chaos beseitigen. Allerdings wird Ihnen Ordnung nur vorgaukelt. Die Werkzeuge werden nur in einem großen Fach verstaut. Auf der Suche nach Zange, Schraubendreher oder Maulschlüssel verstreichen Sekunden oder sogar mehrere Minuten. Für Kleinteile haben die Hersteller im Deckel oder an den Seitenwänden kleine Fächer angebracht, um Schrauben, Dübel oder den Futterschlüssel der Bohrmaschine aufzubewahren, damit diese Dinge nicht im großen Fach zwischen den Werkzeugen verschwinden. Eine sinnvolle Lösung mit durchdachtem System sind diese scheinbar praktischen Helfer nicht!
Der Werkzeugkoffer – Chaos mit System beseitigen
Natürlich kann es vorkommen, dass im Werkzeugkoffer Chaos herrscht, wenn Sie Werkzeuge nach getaner Arbeit nur hineinwerfen, weil Sie keine Lust haben, eben alle Utensilien ordentlich zu verstauen. Der Werkzeugkoffer ist im eigentlichen Sinne dafür gedacht, um gezielt Werkzeug zu lagern und es schnell griffbereit zu haben. Dafür besitzt er mehrere Fächer, Schlaufen und Laschen, die für bestimmte Werkzeuge gedacht sind. Die Laschen sind meist für die Unterbringung von Schraubendrehern gedacht und große Materialien lassen sich bequem in der Mitte des Koffers ablegen.
» Mehr InformationenEin System für Werkzeugkoffer?
So gelingt es Ihnen, im Handumdrehen die gesuchten Werkzeuge wie Schraubendreher, Maulschlüssel oder Zange zu finden. Ein Handgriff genügt. Sinnvoll ist, wenn Sie den Werkzeugkoffer mit System mit Werkzeug bestücken. Wird dieses willkürlich durchgeführt, erleichtert das nicht das Auffinden von einem speziellen Werkzeug. Darum sollten Sie ruhig etwas Zeit investieren und jedem Teil einen festen Platz zuordnen. Je nach Größen bieten Werkzeugkoffer auch genug Platz, um Elektrowerkzeuge darin aufzubewahren. In einer Werkzeugkiste kann das teure Elektrogerät mitunter schnell Schaden nehmen. Innerhalb eines Werkzeugkoffers besitzt die Bohrmaschine einen festen Platz und wird in manchen Fällen sogar durch weiche Polster geschützt. Werkzeugkoffer für Elektrowerkzeuge sind aus Kunststoff gefertigt und haben Polster aus Stoff gleich mit dabei. Vielfach werden sie beim Kauf einer Bohrmaschine gleich mitgeliefert. In ihnen ist Platz für das Elektrowerkzeug, Bohrer und Futterschlüssel. Schraubendreher, ein großer Hammer oder Zangen lassen sich darin nicht unterbringen.
» Mehr InformationenDie Vorteile eines Werkzeugkoffers sind:
- verschiedene Varianten
- bestückt und unbestückt erhältlich
- individuell gestaltbar
Die Nachteile eines Werkzeugkoffers sind:
- zeitaufwendige Ersteinrichtung
- erfordert nach getaner Arbeit diszipliniertes Einräumen der Werkzeuge
Der Präsentationskoffer – schicke Variante des Werkzeugkoffers
Der Werkzeugkoffer ist nicht zwingend nur für Schraubendreher, Zangen und Maulschlüssel gedacht. Es gibt auch solche Modelle, die Sie innen nach Ihren Wünschen ausstatten können. Solche sogenannten Präsentationskoffer werden aus Metall gefertigt. Die Inneneinrichtung kann darauf ausgelegt werden, den hochwertigen Laptop, ein Notizbuch und Schreibwerkzeug sicher aufzubewahren. Geschäftsleute verwenden solche Werkzeugkoffer auch gerne auf Messen, um ihr Produkt stilvoll zu präsentieren.
» Mehr InformationenTIPP! Die richtige Größe wählen: Die Größe des Werkzeugkoffers entscheidet darüber, was Sie darin aufbewahren und transportieren können. Für Handwerkszeuge ist ein größeres Modell ideal, welches sich weit öffnen lässt. Kleinere Modelle für Präsentationen oder den Laptop sind individuell auf den zukünftigen Inhalt anpassbar. So können Sie genau festlegen, wie der Werkzeugkoffer innen gestaltet sein soll.
Systanier – der besondere Werkzeugkoffer
Hierbei handelt es sich um eine Sonderform von einem Werkzeugkoffer. Er setzt sich aus mehreren kleinen Koffern zusammen. Durch ein praktisches Stecksystem werden die einzelnen Koffer zusammengehalten und können auf diese Weise nach Ihren Wünschen zu einem großen Werkzeugkoffer zusammengebaut werden. So brauchen Sie nicht gleich den gesamten schweren Werkzeugkoffer mitzunehmen, sondern können Werkzeuge, Schrauben, Dübel und weiteres entsprechend der durchzuführenden Arbeiten anpassen.
» Mehr InformationenFür Kleinteile wie Kabelklemmen, Kabelbinder, Schrauben, Dübel, Haken und kleine Rollen Klebeband ist ein Mini-Systainer ideal. Er lässt sich an die große Fläche festklemmen und Sie haben alles direkt griffbereit. Systainer sind besonders praktisch, weil sie sich sehr leicht stapeln lassen und dadurch wenig Platz einnehmen.
Auch wenn diese Art von Werkzeugkoffer teurer ist, lohnt sich die Anschaffung, um System ins Chaos zu bringen. Von Heimwerkern werden sie eher selten genutzt. Doch für Handwerker ist ein Systainer von unschätzbarem Wert. Er ist der perfekte Aufbewahrungsplatz für kleine und große Werkzeuge und können optional mit Rollen ausgestattet werden, die sich auch ganz bequem wieder abnehmen lassen. So wird aus einem rollbaren Werkzeugwagen im Handumdrehen wieder ein normaler Werkzeugkoffer.
Verschiedene Ordnungssysteme für Ihr Werkzeug
Werkzeugkoffer sind im Inneren unterschiedlich gestaltet, um dem Chaos mit System ein Ende zu setzen. Doch zuerst sollten Sie sich Gedanken darüber machen, welche Werkzeuge im Koffer untergebracht werden sollen. Standard-Werkzeugkoffer sind grundsätzlich folgendermaßen ausgestattet:
» Mehr Informationen- zwei klappbare Bereiche mit Schlaufen für Schraubendreher, Zangen Co.
- eine kleine Innentasche für Kleinwerkzeug oder Zubehör
- ein oder zwei große Fächer für große Werkzeuge
Beim Einräumen ist es sinnvoll, wenn Sie die Werkzeuge nach Größe sortieren. Sortieren Sie Schlitz-Schraubendreher, Kreuzschlitz-Schraubendreher und Zangen nach der Größe. Durch das Ordnungssystem im Werkzeugkoffer haben Sie immer den perfekten Überblick.
Werkzeuge | Aufbewahrung |
---|---|
Standard-Schraubendreher | Von kleinen bis große Schlaufen |
Sonderwerkzeuge | Mit Klettband anpassbare Schlaufen |
Kleinteile | Kleine, verschließbare Tasche |
Maulschlüssel | Stecksystem |
Werkzeugzubehör und große Werkzeuge | Große Fächer unter den Platten mit Handwerkzeuge |