Jumbo Werkzeugkoffer – erster Ansprechpartner für Werkzeuge aller Art
Jumbo Werkzeugkoffer Test 2023
Der Beginn
Im Jahre 1972 wurde bereits der erste Jumbo-Großmarkt gegründet. Besonders beeindruckend erschien in diesem Zusammenhang die Größe der Filiale.
Diese bestand hauptsächlich aus einer Zelthalle, in der die Artikel des Anbieters aufgereiht wurden. Besonders mit dem Aufbau dieses Zeltes betrat das Unternehmen Neuland und bot seinen Kunden eine willkommene Abwechslung zu "normalen" Werkzeuganbietern.
Alles aus einer Hand
Die Jumbo-Großmärkte vereinen heute nicht nur eine breite Auswahl an Werkzeugartikeln und -zubehör, sondern bieten parallel dazu auch Frischetheken und werben mit einem vollkommen neuen Einkaufserlebnis.
Bis zur Jahrtausendwende entstanden zehn Jumbo-Großmärkte, die alle das gleiche Konzept boten und damit einen Wiedererkennungswert garantierten.
Firma | Jumbo Markt AG |
---|---|
Hauptsitz |
Dietlikon (Schweiz) |
Gründung | 1972 |
Produkte | Pflanzengefäße, Kaminöfen, Lampen, u. v. m. |
Der blaue Elefant
Das Markenzeichen des Unternehmens Jumbo stellt der blaue Elefant in unterschiedlichen Variationen dar. Dieser ziert nicht nur einzelne Schilder innerhalb der Märkte, sondern ist bei Ereignissen wie Neueröffnungen oder einem Jubiläum immer "persönlich" vertreten.
Tipp! Er repräsentiert nicht nur den Spaß am Einkaufserlebnis, sondern auch die überdurchschnittliche Größe, die jeden Jumbo-Markt charakterisiert.
Vor- und Nachteile von Jumbo Werkzeugkoffern
- große Produktauswahl
- für Hobby- und Profihandwerker
- Dekoideen
- vorwiegend Artikel für Deko und Garten
Der Jumbo-Baumarkt
Im Jahre 1982 eröffnete der erste Markt mit dem Untertitel "Bau und Freizeit" seine Pforten. Schnell wuchs die Anzahl der Baumärkte bis Ende der 90er Jahre um weitere 34 Filialen an. Jumbo wurde nun auch in diesem Bereich zum Marktführer. Heute nennen sich die Jumbo Märkte "Do it, Deco, Garden" und sind mit über 40 Niederlassungen über die komplette Schweiz verteilt.