Werkzeugwände – ideal für kleine und große Werkzeuge
Werkzeugwand Test 2023
Ergebnisse 1 - 3 von 3
Sortieren nach:
Grundlegende Informationen zu Werkzeugwänden
Es wurde bereits erwähnt – bei einer Werkzeugwand handelt es sich um kein Regal, sondern vielmehr um eine Lochwand. Ein normales Werkzeugregal würde Regalböden besitzen, die mittels Schrauben und Dübeln an der Wand befestigt würden. Diese würden dann aus Holz bestehen – auf ihnen werden dann die Werkzeuge abgelegt. Eine klassische Werkzeugwand verfolgt allerdings ein anderes System.
Bei einer Werkzeugwand erhalten Sie eine Lochwand. Sie sieht auf dem ersten Blick wie eine normale Platte aus, die allerdings zahlreiche Löcher besitzt, die gleichmäßig platziert wurden. Diese Löcher haben einen ganz bestimmten Nutzen. In ihnen werden Werkzeughalter eingesetzt, auf denen Sie dann die Werkzeuge ablegen können. So gibt es einfache Haken, lange Wandhalter oder simple Stifte, die eingesetzt werden.
Der große Vorteil an solch einem System: Sie können die Werkzeughalter jederzeit lösen und in ein anderes Loch an der Wand stecken. Auf diese Weise können die Anordnungen jederzeit verändert werden. Freunde von Veränderungen werden sich über solch eine Lochwand freuen.
Tipp! Bei einer Werkzeugwand empfiehlt sich der Kauf einer Metallwand. Meist bieten Hersteller Werkzeugwände aus Metall an, es gibt aber ebenfalls Anbieter, die Ihnen Produkte aus Kunststoff bieten. Kunststoff hat zwar den Vorteil, dass es enorm leicht ist, allerdings können die Löcher schnell ausreißen, wenn zu viel Gewicht an ihnen hängt. Gerade beim Aufhängen von schweren Werkzeugen führt dies zu Problemen.
Die Wandhalter im Detail
Eine Werkzeugwand besteht – wie bereits erwähnt – aus Metall und besitzt zahlreiche Löcher. In diese Löcher werden dann die Halter eingesetzt. Welche Halter es auf dem Markt gibt, zeigen wir Ihnen jetzt.
- Der einfache Haken: In diesem Fall erhalten Sie einen kleinen Haken aus Metall oder Kunststoff, der sich für schmale Werkzeuge So gibt es Haken für Schraubenschlüssel. Grundsätzlich müssen Sie sich den einfachen Haken als Kleiderhaken vorstellen. Hier können alle Werkzeuge eingehängt werden, die eine Schlaufe oder eine rundes Objekt besitzen, welches keine Öffnung nach oben hat.
- Der umschließende Haken: Hierbei dreht es sich um einen Haken, der eine klemmende Funktion besitzt. Meistens wird dieser umschließende Haken für Schraubenzieher genommen, die nicht mit einem einfachen Haken aufgehängt werden können. Der Schraubenzieher wird dabei in einen Klippverschluss eingesetzt, dieser umschließt das Werkzeug dann. Oft werden diese Haken auch für Feilen oder Cutter-Messer genutzt.
- Lange Haken: Während Sie bei einfachen Haken einen kleinen Haken erhalten, der meist gebogen ist, bieten Ihnen die langen Haken ein langes Modell, welches keine Biegung besitzt. Es ähnelt einem Stift, der aus der Werkzeugwand ragt. Hier können einfache Elektrogeräte aufgelegt werden, falls diese mit mehreren Haken kombiniert werden.
Vor- und Nachteile von Werkzeugwänden
- Individuelle Gestaltung der Werkzeugwand
- Immer erweiterbar für hinzukommende Werkzeuge
- Genaue Planung im Vorfeld nötig
Die Merkmale von Werkzeugwänden
- Einfache Aufbewahrung von Werkzeugen
- Platte meist aus Metall
- Kunststoff- oder Holzplatten können schnell verschleißen
- Werkzeugwände werden häufig in Kombination mit Werkbänken verkauft
- Werkzeughalter sind für die Lochwand ein Muss
- es werden häufig Werkbänke mit Unterbauschrank angeboten
Werkzeugwände günstig bestellen
Bei einer Werkzeugwand erhalten Sie im Grund nur eine einfache Lochwand aus Metall oder Kunststoff. Alle anderen Utensilien – wie die Wandhalter – dienen lediglich als Zubehör für die Wand. Diese sind aber zur Nutzung besonders wichtig, denn sonst ist die Wand lediglich ein optisches Accessoire.
Tipp! Laut Test ist eine Werkzeugwand immer dann sinnvoll, wenn Platz beim Ablegen von Werkzeugen gespart werden möchte.
Firma | Robert Bosch GmbH | Parat | Allit AG |
---|---|---|---|
Gründungsjahr | 1886 | 1945 | 1960 |
Besonderheiten |
|
|
|
Relevante Fragen zu diesem Artikel
Welche Produkte empfehlen Sie in der Kategorie "Werkzeugwände"
Derzeit sind folgende Produkte auf Werkzeugkoffer.net besonders beliebt und nach dem Kriterium "Popularität" in der Kategorie Werkzeugwand Testsieger bzw. am besten:
- Nr. 1 im Test oder Vergleich: Panorama24 Werkzeuglochwand aus Metall, gut
- Nr. 2 im Test oder Vergleich: Valle Verde-Store 68-tlg. Werkzeugwand Set, gut
- Nr. 3 im Test oder Vergleich: Arebos Werkzeugwand dreiteilig, gut
Was kosten die Produkte durchschnittlich?
Die Preise für Produkte in der Kategorie Werkzeugwände variieren von 32 Euro (am günstigsten) bis 40 Euro (am teuersten). Im Durchschnitt kosten die Produkte auf Werkzeugkoffer.net 35 Euro. In unserem Preisvergleich finden Sie weitere Online-Shops mit Preisen und Verfügbarkeit.
Top 3 Werkzeugwände im Test bzw. Vergleich 2023
Die Tabelle zeigt Ihnen die besten 3 Produkte vom Werkzeugwand Test aus 2023 bei Werkzeugkoffer.net.
Test oder Vergleich zu Werkzeugwand | |||||
---|---|---|---|---|---|
Name | Kategorie | Bewertung | Vor- und Nachteile | Preis (aktuell) | Zum Test |
Panorama24 Werkzeuglochwand aus Metall | Werkzeugwand | 4 Sterne (gut) | Preis, Montage, Größe | ca. 32 € | » Details |
Valle Verde-Store 68-tlg. Werkzeugwand Set | Werkzeugwand | 4 Sterne (gut) | Preis, Aufbau Nicht die größte | ca. 40 € | » Details |
Arebos Werkzeugwand dreiteilig | Werkzeugwand | 4 Sterne (gut) | Preis, Anordnung, Installation Nichts für Profis | ca. 32 € | » Details |