Mehr Infos

ⓘ Hinweise zur Produktauswahl, Finanzierung & Bewertung

Kleinteilemagazine – Aufbewahrung für kleinste Teile

KleinteilemagazineWährend Sie bei einem Sortimentskasten eine Box mit entnehmbaren Fächern erhalten, bekommen Sie beim Kleinteilemagazin einen kleinen Werkzeugschrank aus Kunststoff oder Metall, welcher kleinste Schubladen besitzt. Auf diese Weise lassen sich meist mehr als 20 oder 30 verschiedene Einzelteile lagern, die allesamt nur die Größe einer Schraube oder eines Dübels haben. Die Kleinteilemagazine ähneln zwar den Sortimentsboxen, sind allerdings eher für den Handwerker oder die Werkstatt gedacht. Zudem können Kleinteilemagazine nur schwer mitgenommen werden, da sie sehr stationär aufgebaut sind. Was ein solches Kleinteilemagazin noch ausmacht, sehen Sie im Testbericht.

Kleinteilemagazin Test 2024 / 2025

Ergebnisse 1 - 6 von 6

Sortieren nach:

    Grundlegende Infos zum Kleinteilemagazin

    KleinteilemagazineBei einem Kleinteilemagazin handelt es sich um eine stationäre Sortimentsbox, die meist über 20 oder 30 Schubladen für ebenso viele unterschiedliche Kleinteile besitzt. Das Kleinteilemagazin wird dabei nicht wie eine Schraubenbox hingelegt, sondern ähnelt im Aussehen einem kleinen Werkzeugschrank. Der Unterschied besteht aber darin, dass der Werkzeugschrank auch für Schraubendreher, Schraubenschlüssel. Hämmer oder Bohrmaschinen gedacht ist, das Kleinteilemagazin eignet sich lediglich für Schrauben und andere Kleinteile – der Name verrät es bereits.

    Ein Kleinteilemagazin ist also nur für Kleinteile gedacht. Aus diesem Grund und meist so geformt, dass nur eine Handvoll von Teilen in eine einzige Schublade passen. Die Kleinteilemagazine sollen dem Handwerker weniger als riesiges Lager dienen, als vielmehr als Schrank, in welchem von jedem Kleinteil wenigstens ein oder zwei Exemplare vorhanden sind. Gerade so viele Teile, wie man beim Arbeiten benötigt.

    Tipp! Achten Sie beim Kauf eines Kleinteilemagazins immer darauf, ob eine Wandmontage möglich ist. Zwar können die meisten Modelle einfach aufgestellt werden, oft sind sie aber so schmal, dass sie bei kleinen Erschütterungen umkippen können – gerade wenn sie gefüllt sind. Meist steht es direkt in den Empfehlungen der Hersteller, ob ein Kleinteilemagazin an der Wand befestigt werden kann oder nicht. Informieren Sie sich, bevor Sie Ihren persönlichen Testsieger im Shop bestellen.

    Kleinteilemagazine und ihr Material

    Ein Kleinteilemagazin kann grundsätzlich aus zwei unterschiedlichen Materialien bestehen. Zum einen können Sie auf Kleinteilemagazine aus Kunststoff, auf der anderen Seite gibt es Kleinteilemagazine aus Metall.

    Die Magazine aus Metall bieten Ihnen beste Eigenschaften für Werkstätten, in denen viel Dreck anfallen kann. So sind die Metall Kleinteilemagazine besonders robust. Häufig sind diese dann auch fest in den Werkstätten verankert – Sie benötigen hierfür aber besonders starke Metallbohrer, falls keine Löcher für die Wandmontage vorhanden sind.

    Bei einem Kleinteilemagazin aus Kunststoff erhalten Sie ein leichtes Modell, welches auch zu den weit verbreiteten Modellen gehört. Meist werden Kunststoff Kleinteilemagazine mit durchsichtigen Schubladen geliefert, sodass direkt eingesehen kann, was sich in der Schublade befindet. Alternativ können die Schubladen auch beschriftet werden – das wird meist bei den Magazinen aus Metall gemacht.

    Tipp! In der Regel greifen Handwerker oder Heimwerker aber zum Kunststoffmagazin. Es ist nicht nur leicht, sondern bietet Ihnen auch einen günstigen Preis. Kunststoff ist günstiger in der Anschaffung, als Magazine aus Metall.

    Die Marken der Kleinteilemagazine

    Im Bereich der Kleinteilemagazine gibt es zahlreiche Hersteller, die sich auf diese Produkte konzentrieren.

    Besonders bekannt wird das Unternehmen LUX sein, welches Kleinteilemagazine in roter Farbe anbietet. So gibt es das Kleinteilemagazin von LUX mit 20 Fächern. Das Magazin ist gerade für kleine Werkstätten im Eigenheim gedacht – eine Wandmontage ist problemlos möglich.

    Neben dem Unternehmen LUX gibt es auch noch Stanley. Die Firma Stanley bietet Ihnen Kleinteilemagazine aus Kunststoff an, die über 30 Fächer besitzen. Der Kunststoffrahmen ist bruchfest, hält also auch Stürzen stand. Die Kunststoffschubladen sind zudem schlagfest und aus hochwertigem Kunststoff gefertigt, sodass sie nicht schnell verschleißen sollten.

    Tipp! Stanley überzeugt aber nicht nur in der Qualität, gerade im Bereich des Preises kann das Unternehmen punkten.

    Die Firma Alutec produziert nicht nur Sortimentskästen in Hülle und Fülle, sondern bietet Ihnen auch Kleinteilemagazine an. So erhalten Sie Modelle, die sich ideal stapeln lassen. Eine Besonderheit: Die Kleinteilemagazine haben einen Griff, sodass sie transportiert werden können. Wer sich aber das Modell 56675 anschaut, wird feststellen, dass große Transporte nur schwer möglich sind. Hier ist das Gewicht des Inhalts einfach zu hoch, falls sich alle Schubladen mit Schrauben füllen.

    Firma Allit AG STANLEY BLACK & DECKER DEUTSCHLAND GmbH ALUTEC MÜNCHEN GmbH
    Gründungsjahr 1960 1843 1988
    Besonderheiten
    • hat Standorte in China, Frankreich und Deutschland
    • deutsches Familienunternehmen
    • Möglichkeit der Produktbeurteilung durch Kunden auf Firmen-Webseite
    • innovativer Werkzeughersteller
    • schnelle Lieferung
    • modernen Stanz- und Profilieranlagen

    Vor- und Nachteile vonProfi-Werkzeugkoffern

    • unterschiedliche Materialien
    • ideal für kleine Werkzeuge und Zubehör
    • Platzbedarf

    Kleinteilemagazine zum kleinen Preis

    Kleinteilemagazine müssen nicht viel Geld kosten – das beweist der Test . Sie sind bereits für kleines Geld erhältlich und bieten beste Eigenschaften, wenn kleine Teile sicher verstaut werden möchten. Dabei muss allerdings gesagt werden, dass Kleinteilemagazine nur selten transportiert werden. Es gibt zwar Hersteller mit Haltegriffen – diese sind allerdings nur für kurze Transporte gedacht. Informieren Sie sich via Testbericht genau, ob Kleinteilemagazine eine Wandmontagehalterung besitzen. Nicht jedes Modell lässt sich ohne Probleme an der Wand montieren.

    Relevante Fragen zu diesem Artikel

    Welche Produkte empfehlen Sie in der Kategorie "Kleinteilemagazine"

    Derzeit sind folgende Produkte auf Werkzeugkoffer.net besonders beliebt und nach dem Kriterium "Popularität" in der Kategorie Kleinteilemagazin Testsieger bzw. am besten:

    Was kosten die Produkte durchschnittlich?

    Die Preise für Produkte in der Kategorie Kleinteilemagazine variieren von 8 Euro (am günstigsten) bis 48 Euro (am teuersten). Im Durchschnitt kosten die Produkte auf Werkzeugkoffer.net 27 Euro. In unserem Preisvergleich finden Sie weitere Online-Shops mit Preisen und Verfügbarkeit.

    Top 6 Kleinteilemagazine im Test bzw. Vergleich 2024 / 2025

    Die Tabelle zeigt Ihnen die besten 6 Produkte vom Kleinteilemagazin Test aus 2024 / 2025 bei Werkzeugkoffer.net.

    Test oder Vergleich zu Kleinteilemagazin
    NameKategorieBewertungVor- und NachteilePreis (aktuell)Zum Test
      tectake 2er Set Sor...
      tectake 2er Set Sor... Test
    SortimentskofferKleinteilemagazin, Sortimentskasten4 Sterne
    (gut)
    Preislich erschwinglich, Viel Stauraum, Wandmontage möglich, Flexible Fächereinteilung
    Verarbeitung nicht sehr wertig, instabil
    ca. 44 €» Details
    Stanley 1-93-981
    Stanley 1-93-981 Test
    Kleinteilemagazin, Sortimentskasten4.5 Sterne
    (sehr gut)
    Viel Stauraum, Zahlreiche separate Fächer, Wandmontage, Einsehbare Fächer
    ca. 48 €» Details
      Perel Velleman OMR1...
      Perel Velleman OMR1... Test
    SortimentskofferKleinteilemagazin, Sortimentskasten4 Sterne
    (gut)
    Flexible Aufteilung, Praktisch und handlich, Mit Griff, Relativ erschwinglich
    Verarbeitungsdefizite, Scharfe Kanten
    ca. 8 €» Details
      hünersdorff Sortime...
      hünersdorff Sortime... Test
    SortimentskofferKleinteilemagazin, Sortimentskasten4 Sterne
    (gut)
    Preislich erschwinglich, Durchsichtig, Ideal für Kleinteile, Unterschiedliche Fächergröße, Flexible Verwendungsmöglichkeiten
    ca. 8 €» Details
      RAACO Sortimentskas...
      RAACO Sortimentskas... Test
    SortimentskofferKleinteilemagazin, Sortimentskasten4 Sterne
    (gut)
    Echt stabil, Einsehbarer Deckel, Gute Verarbeitung, Viel Stauraum
    Etwas teuer, Material zerkratzt leicht
    ca. 11 €» Details
      Nurtextil24 Werkzeu...
      Nurtextil24 Werkzeu... Test
    SortimentskofferKleinteilemagazin, Sortimentskasten4 Sterne
    (gut)
    Mit Tragegriff, Flexible Einsatzmöglichkeiten, Viel Stauraum, Einsehbare Fächer
    Feste Fächer, Etwas teurer
    ca. 40 €» Details
    Die Daten stammen vom 22.01.2025.

    Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:

    Wir freuen uns über Ihre Bewertung:

    1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (60 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
    Kleinteilemagazine – Aufbewahrung für kleinste Teile
    Loading...

    Einen Kommentar schreiben